Prophylaxe von Reisekrankheiten bei Urlaubsreisen
Sie fahren mit Ihrem Hund nach Südosteuropa oder in die Mittelmeerregion in Urlaub? (Informationen zum Impfschutz und weiteren Vorschriften unter www.petsontour.de)
Dann sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit Ihr Hund gesund bleibt: (www.esccap.de/parasiten/reisetest)
- Zur Verhinderung der Übertragung von Krankheiten durch Zecken oder Mücken ist es wichtig den Biss oder Stich durch ein entsprechendes Antiparasitikum mit zusätzlich repellierender Wirkung zu verhindern. Zusätzlich ist es sinnvoll die Tiere nach Einbruch der Dämmerung im Haus zu halten und Fenster und Türen mit engmaschigen Mückennetzen zu sichern.
- Um die Entwicklung der Mikrofilarien des Herzwurms zu verhindern, geben Sie bitte nach Rückkehr aus dem Urlaub bis spätestens 4 Wochen nach Urlaubsantritt ein entsprechendes Präparat. Befinden Sie sich zu diesem Zeitpunkt noch im Ausland sind ggf. weitere Gaben im Abstand von 4 Wochen notwendig.
Gerne beraten wir Sie, welche Präparate sinnvoll sind. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Schnauze weg vom Grill!
Auch wenn es noch so verlockend duftet, und noch so herrlich schmeckt – gegrillte Spareribs, Bratwürste oder Steaks sind für den Hund tabu. Frauchen und Herrchen müssen deshalb während der Grillzeit stark sein und den sehnsuchtsvollen Blicken ihrer vierbeinigen Hausfreunde widerstehen. Fleisch und Würste sind meist stark gewürzt. Vor allem hohe Mengen an Salz können dem Hund gefährlich werden. Zu viel Salz reizt den Magen und führt zu erhöhtem Wasserbedarf. Denn die Hunde müssen viel trinken, damit das überschüssige Salz wieder ausgeschieden werden kann. Herz und Nieren werden hierdurch besonders belastet. Ist der Hund bereits vorbelastet, älter oder chronisch krank, kann zu viel Salz sogar zum Tod führen.
Nicht selten gehören auch Zwiebeln und Knoblauch zur würzigen Marinade, die für uns Menschen den geschmacklichen Reiz des Grillfleischs ausmacht. Zwiebelgewächse beinhalten jedoch einen speziellen Stoff, der sich negativ auf die roten Blutkörperchen im Körper des Hundes auswirkt, und zu massiven Beeinträchtigungen führen kann. Hund leiben natürlich auch Knochen. Gegrillte oder gebratene Knochen splittern jedoch schneller als rohe Knochen und erhöhen somit die Gefahr von Verletzungen im Hundemagen. Schlimmstenfalls können Knochensplitter die Darmwand durchstoßen und Futterpartikel in die Bauchhöhle gelangen. Die Folge sind schwerwiegende Entzündungen des Bauchraums.
Vorsicht ist auch geboten, wenn das Grillgut noch nicht über der Holzkohle schmurgelt. Vor allem rohes bzw. nicht durchgegartes Schweinefleisch kann Infektionserreger enthalten, die schwerwiegende Infektionen auslösen können. Zudem machen Hunde auch nicht vor noch verpacktem Grillgut halt. Besonders gefährlich sind hierbei die Fleischabpackungen mit Vlies, da Hunde dies oft mit hinunterschlingen. Das Vlies ist unverdaulich und kann als Fremdkörper im Darm zu erheblichen Problemen bis hin zum Darmverschluss führen.
Nun wird der Hund nicht vorher fragen, ob vielleicht doch ein Stückchen Fleisch für ihn abfällt. Wenn ihm das Wasser im Mund zusammenläuft, wird er schnell zur diebischen Elster. Deshalb sollte man die Grillware vor dem Braten niemals unbeaufsichtigt stehen lassen. Andererseits ist Panik fehl am Platze, falls es doch zum „Mundraub“ kommt. Wichtig ist es dann, das Tier zu beobachten. Erbricht es sich, bekommt Durchfall oder Verstopfung, ist der Weg zum Tierarzt jedoch sinnvoll. Dort wo gegrillt wird, steht oft auch Alkohol unbeaufsichtigt herum. Manch ein Partygast mag es witzig finden, wenn ein Hund durch die Gegend torkelt. Ist es aber nicht. Alkohol ist ein absolutes No-Go für Tiere. Größere Mengen können zu einer Alkoholvergiftung führen, die schnell behandelt werden muss.
Wem das übertrieben vorkommen mag, sollte bedenken, dass nach der Erfahrung von Tierärzten nach schönen Wochenenden gehäuft Hunde mit massiven Krankheitssymptomen in den Praxen vorgestellt werden.
Eine kleine Checkliste hilft, dass der Grillabend für alle ein ungetrübtes Erlebnis bleibt.
- Rohes Grillgut nicht aus den Augen lassen
- Tiergerechte Leckerlis bereithalten
- Hund vom heißen Grill fernhalten. Verbrennungsgefahr!
- Verpackungen (Plastik) oder Grillschalen (Aluminium) nach Gebrauch entsorgen
- Zugang zu alkoholischen Getränken verhindern
- Die Gäste bitten, den Hund nicht „heimlich“ zu füttern
Notdienst
Ein gemeinsamer Not- und Wochenenddienst wird in Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis Oberstdorf, Walserstr. 36, Tel. 08322/8098610 angeboten. Dieser findet in der Regel samstags, sonntags und feiertags zwischen 17:00 und 18:00 Uhr statt. Wir bitten um vorherige telefonische Anmeldung. Bitte hinterlassen Sie in jedem Fall Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, sowie die Art des Notfalls, falls Rückfragen notwendig sind.
Notdienstgebühr
Laut Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte vom 14.02.2020 beträgt die Notdienstgebühr 50 €. Alle im Notdienst durchgeführten Leistungen werden mit dem doppelten Satz abgerechnet. Dadurch müssen Sie auch bei einfachen Behandlungen mit mindestens 150,- € aufwärts rechnen. Einfache Medikamentenabgaben sind im Notdienst nicht vorgesehen.
Zum Thema Notdienst ein paar Anmerkungen in eigener Sache:
Auch Tierärzte sind nur Menschen, die Erholungspausen brauchen. Wir können nicht täglich 24 Stunden für Sie da sein. Das müssen nur Tierkliniken, von denen es deutschlandweit immer weniger gibt. Wir bieten Ihnen aber gerne unseren Wochenendnotdienst an, den wir im Wechsel mit der Tierarztpraxis Oberstdorf durchführen. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass wir mit Ihrem Einverständnis auf kurzem Dienstweg der Kollegin Informationen zur Vorbehandlung zukommen lassen können, so dass Ihr Tier sowohl im Notdienst wie auch danach optimal weiterbehandelt werden kann.
Nochmals eine Bitte an Sie: Bitte schalten Sie Ihr Handy auf laut, wenn Sie auf unseren Rückruf warten. Bitte nehmen Sie anonyme Anrufe an, denn wir brauchen unsere Erholungspausen ohne Anrufe. Bitte halten Sie die Leitung frei für unseren Rückruf.
Auch wenn Ihnen die Notdienstgebühr von 50 € und die Abrechnung der Leistungen zum doppelten Gebührensatz viel vorkommen, lohnt sich der Notdienst finanziell für uns nicht. Dennoch sind wir gerne im Notfall für Sie da, denn wir wissen wie es ist, wenn das eigene Tier erkrankt ist. Aber auch da bitten wir Sie uns zu vertrauen. Wir als Fachleute können einschätzen, ob ein Notfall sofort behandelt/zurückgerufen werden muss oder nicht.
Erhöhung der Gebührenordnung (GOT) für Tierärzte
Die Gebührenordnung (GOT) für Tierärzte wurde zuletzt 1999 überarbeitet und seitdem nur einmal pauschal erhöht. Die am 22.11. 2022 in Kraft tretende GOT basiert auf den Daten von 2020, d.h. die Kosten der Inflation, die auch uns treffen, sind da noch gar nicht mitberücksichtigt.
Die Tierärzteschaft hat ein Nachwuchsproblem, weil die finanzielle Lage und die Belastung durch Notdienste für die jungen Tierärzte leider nicht traumhaft sind. Gute Leistungen haben ihren Preis und Sie möchten Ihr Tier weiterhin gut versorgt wissen. Dafür braucht es Wissen, Ausstattung und gute Mitarbeiter in der Praxis. Dennoch: Lassen Sie sich nicht von den Medien in Panik versetzen. Wie bislang auch, können Sie die Preise anhand der ausgestellten Quittungen nachvollziehen und auch gerne bei uns nachfragen. Die Preiserhöhungen werden sich in einem Bereich von 10-20% belaufen. Es ist sicher auch in Ihrem Interesse, wenn es in Zukunft genügend TierärztInnen zur Versorgung Ihres Lieblings gibt.
Änderungen im Tierarzneimittelgesetz TAMG
Als letztes noch ein Wort zur Arzneimittelabgabe in der Praxis. Nach dem neuen Tierarzneimittelgesetz dürfen Tierärzte Arzneimittel nur noch an Tiere abgeben, die regelmäßig von ihnen untersucht worden sind. Für regelmäßig zur Prophylaxe von Parasitenbefall abzugebende Medikamente wie Entwurmungen oder Zeckenmittel reicht bei ausgewachsenen Tieren in der Regel die jährliche Impfung oder der jährliche Gesundheitscheck. Medikamente zur Behandlung chronischer Erkrankungen werden nach den von der Tierärztin empfohlenen Untersuchungsabständen abgegeben.
Der nächste Welpeninformationsabend ist in Planung!
An diesem Abend erhalten sie Informationen zu Verhalten und Entwicklung Ihres Welpen bzw. Hundes, zu Prophylaxemaßnahmen wie Parasitenbekämpfung und Impfungen, zur Ernährung im Wachstum sowie zu allgemeinen Aspekten zum Thema Kastration. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung in der Praxis und freuen uns auf Ihr kommen.
Informationen zum Thema illegaler Welpenhandel finden Sie unter: www.bmel.de/welpenhandel